Helfen macht glücklich: Projekte der Stiftung Neue Mobilität

Die Idee für die Stiftung Neue Mobilität geht auf eine Initiative der österreichischen Shell Partner zurück und ein paar bewundernswerte Initiativen Deutscher Shell Partner, die wir Ihnen im Folgenden vorstellen. Ohne zu ahnen, dass mal eine Stiftung daraus werden könnte, haben sich in Deutschland schon immer Shell Partner in ihrer Umgebung oder ihrem Netzwerk, für Menschen eingesetzt.

Also haben die Partner, ganz nach dem Motto: think global, act local – eine Stiftung ins Leben gerufen, die Geld, Erfahrungen und Ressourcen national sammelt und multipliziert, um sie in lokalen Projekte umzusetzen. Und wir möchten viele, ähnliche, schöne, berührende und inspirierende Stiftungsprojekte folgen lassen, die sich um das Thema Mobilität drehen.

Einige dieser vielen Beispiele stellen wir Ihnen exemplarisch hier vor, denn sie sind die Vorlage für das, was die Stiftung der Shell Partner in Deutschland unter anderem verfolgen möchte.

Die Stiftung Neue Mobilität bedankt sich für die Inspiration durch die folgenden Projekte und wird diese auch in Zukunft unterstützen, da sie sehr plastisch sichtbar machen, was sich hinter dem eher juristisch formulierten Stiftungszweck alles verbergen kann: Solidarität, Hilfe, Verständnis, Teilhabe, Hoffnung, Inspiration und Glücksgefühle für die, denen geholfen wird und für die, die helfen.

Herzenswunsch barrierefreie Küche

Der heute 49 Jahre alte Jan Pfeiffer ist nach einem Arbeitsunfall querschnittsgelähmt – ein überladenes Lastenregal begrub den damals 16-Jährigen unter sich und führte zu einem Bruch des Halswirbels. Vor 3 Jahren hat sich Jans Behinderung und somit seine körperliche Mobilität drastisch verschlechtert, sodass er von einem aktiven Rollstuhl in einen Elektrorollstuhl wechseln musste. Um sich unabhängig von Dritten wieder selbst versorgen zu können, träumt Jan seit langem von einer komplett barrierefreie eingerichteten Küche. Jans Einschränkungen erfordern generell eine individuelle Anfertigung der Küchenausstattung, die speziell auf seine Anforderungen zugeschnitten ist: die Eigenschaft der Höhenverstellbarkeit der Arbeitsplatte, des Kochfeldes sowie der Spüle, die Absenkmöglichkeit der Oberschränke sowie eine Sockelkonstruktion für alle technischen Einbauten wie Kühlschrank, Spülmaschine und Backofen, um sie für einen Rollstuhlnutzer unterfahrbar zu machen, sind dabei die wesentlichen Aspekte. Die Stiftung Neue Mobilität freut sich, Jan Pfeiffer im Mai 2021 bei seinem Herzenswunsch „Barrierefreie Küche“ mit 1.500 Euro zu unterstützen und so einen Grundstein zu legen, sodass er selbst seine Grundversorgung sicherstellen und sich mit Freude seiner Kochleidenschaft widmen kann.

"Gesund und mobil älter werden" beim Niedersächsischen Turner-Bund

Im Alter gesund und mobil zu bleiben - dieses Ziel verfolgt der Niedersächsische Turner-Bund e. V. (NTB) in diesem Projekt zur präventiven Gesundheitsförderung älterer Menschen. Fast in jeder Kommune in Niedersachsen ist einer der über 2.800 Mitgliedsvereine des NTB ansässig. Ziel des Projekts ist es, diese so zu qualifizieren, dass ältere Menschen ihren Turnverein als soziale Begegnungsstätte wahrnehmen und der Verein gleichzeitig zum anerkannten und zentralen Bewegungs-Netzwerk der Organisationen und Institutionen wird, die sich in der Kommune um ältere Menschen kümmern. Das langfristige Ziel ist es, den Teilnehmenden einen Zugang zum Turnverein zu vermitteln, der Ihnen eine nachhaltige Gesunderhaltung im Alter ermöglicht. Der NTB arbeitet dafür eng mit lokalen und großen Partnern, zusammen. Die Stiftung Neue Mobilität sieht sich als einer dieser Partner und unterstützt das Projekt mit einer Spende von 2.000 Euro. „Gesund und mobil älter werden“ ist ein langfristiges Engagement des NTB und soll noch bis mindestens 2024 laufen.

Der Kältebus des CaFée mit Herz in Hamburg

Das CaFée mit Herz ist eine alteingesessene Einrichtung in Hamburg / St. Pauli, die sich um obdachlose, arme und hilfsbedürftige Menschen kümmert. Hier werden täglich bis zu 300 Gäste (die Anzahl ist steigend) kostenlos mit Speisen, Getränken und Kleidung versorgt. Ebenfalls angeboten werden Duschen und ärztliche Versorgung für die nicht krankenversicherten Gäste sowie aktive Unterstützung der Bedürftigen bei Behördengängen, in Form von persönlicher Beratung in Krisensituationen etc. Eine weitere wesentliche Säule der Arbeit des CaFée mit Herz ist die Institution Kältebus - er dient dem meist nächtlichen Transport oftmals hilfloser Menschen in die Obdachlosenunterkünfte der Stadt Hamburg sowie der Verteilung von Schlafsäcken und warmer Kleidung. Der markant gekennzeichnete Kältebus ist ein häufiger Kunde an der Shell Station im Sankt Pauli Kiez – es besteht eine kontinuierlich gewachsene Bindung zwischen den Stationsmitarbeitern und dem Bus-Team, man kennt sich von den vielen nächtlichen Stopps bei ungemütlichster Witterung in Hafennähe. Shell Partnerin Nidela Zelenika und Stationsleiterin Filiz Kilic der Station Königstrasse schlugen spontan den Kältebus als Förderprojekt vor – mit Erfolg, denn gerade in Pandemiezeiten sowie bei aktueller Witterungslage sind die nächtlichen Fahrten eine Hoffnung für viele Obdachlose in Hamburgs Zentrum. Die Stiftung Neue Mobilität freut sich über diesen Vorschlag und unterstützt das Projekt Kältebus des CaFée mit Herz mit 1.500 Euro im Februar 2021.